Optimiertes Training für Triathleten, Läufer und Ausdauersportler mit der RCX5 von Polar!
Die Vorteile auf einen Blick:
- Der ZoneOptimizer hilft dir in den richtigen Intensitäten zu trainieren.
- Die Sportprofile ermöglichen ein schnelles Umschalten zwischen den verschiedenen Sportarten
- Verbesserung der Ausdauer mit Trainingsprogrammen zum Download via Polar DataLink von polarpersonaltrainer.com
- Herzfrequenz-Übertragung im Wasser mit dem komfortablen und störungsfreien Hybrid-Sender *
- Leicht (46g) und immer einsatzbereit ohne aufzuladen
- 8-11 Monate Batterielebensdauer
- Inkl. Polar CS Geschwindigkeitssensor W.I.N.D.
- Inkl. Polar DataLink Datenübertragungsinterface
- Universal-Radhalterung
*Beim Schwimmen in Salzwasser oder stark gechlortem Wasser empfehlen wir die Nutzung des Polar T31 codiert Herzfrequenz-Sensors.
RCX5 Smart Coaching Funktionen
Ausdauerprogramme
Diese Programme zum Laufen und Radfahren umfassen Aufwärm-, Intervall- und Abkühlphasen für jede Trainingseinheit. Die Programme sind auf deine spezifischen Bedürfnisse und dein individueller Fitnesslevel ausgerichtet. Sie optimieren das Ausdauertraining, indem deine Trainingsroutine alle vier Wochen angepasst und aktualisiert wird. Du kannst diese Programme auf polarpersonaltrainer.com erstellen und auf deinen Polar RCX5 laden.
Fitness Test
Wenn du deine Fitness verbessern und über deinen aktuellen Fortschritt immer auf dem Laufenden sein möchtest, kannst du mit dem smarten Fitness Test innerhalb von fünf Minuten bestimmen, wo du gerade im Training stehst. Indem du deine Testergebnisse regelmäßig vergleichst, kannst du sehen, welche Fortschritte du erzielst und wie sich deine Fitness verbessert.
Running Index
Wenn du deine Laufleistung auf einem Topniveau halten möchtest, ist diese Funktion das Richtige für dich. Die regelmäßige Nutzung ermöglicht dir, die Effizienz deines Lauftrainings zu überprüfen. Dein Running Index Wert wird nach jedem Lauf automatisch – basierend auf Herzfrequenz- und Geschwindigkeitsdaten – berechnet, die von deinem GPS- oder Laufsensor erfasst wurden. Ein höherer Wert gibt an, dass du mit weniger Anstrengung schneller laufen kannst.
Smarte Berechnung des Kalorienverbrauchs
OwnCal ist die genaueste Kalorienmessung auf dem Markt. OwnCal ermittelt die Anzahl verbrauchter Kalorien während einer Trainingseinheit basierend auf deinem Gewicht, deiner Größe, deinem Alter, Geschlecht und deiner maximalen Herzfrequenz (HFmax) sowie deiner Anstrengung beim Training.
Trainingsbelastung
Die Funktion Trainingsbelastung hilft dir, das perfekte Gleichgewicht zwischen Erholung und Training zu finden. Verfolge deine Trainingsbelastung auf polarpersonaltrainer.com. Dort findest du deine kumulative Trainingsbelastung für jeden Tag sowie Empfehlungen, ob und wann Erholungstage nötig sind und wann es am besten ist, härter zu trainieren, um deine Leistung weiter zu verbessern.
ZoneOptimizer
Diese Funktion stellt sicher, dass du immer in der richtigen Intensität trainierst. Zu wissen, wie hart man trainieren muss, ist nicht einfach. Mit dem ZoneOptimizer erzielst du genau den gewünschten Trainingseffekt, indem die Funktion deine fünf Herzfrequenz-Zonen perfekt an deine aktuelle Tagesform anpasst.
- Automatische Einstellung der HF-Zielzone auf Altersbasis (S/min. oder %) Für ein sicheres und effektives Training bestimmt der Trainingscomputer automatisch deinen Herzfrequenzbereich nach der sehr pauschalen Altersformel (220 minus Lebensjahre). Die Grenzwerte werden entweder in Schlägen pro Minute (S/min) oder als Prozentsatz deiner maximalen Herzfrequenz (%) angezeigt. Siehe auch Manuelle Zielzone.
- Durchschnittliche und maximale HF je Zwischenzeit
- Durchschnittliche, minimale und maximale HF je Zwischenzeit
- Herzfrequenz in S/min., % Die Herzfrequenz ist das Maß der Leistung, die das Herz erbringt. Die Herzfrequenz lässt sich in der Anzahl der Schläge pro Minute (S/min) oder als Prozentsatz (%) deiner maximalen Herzfrequenz ausdrücken.
- HF-basierte Trainingszonen mit visuellem und akustischem Alarm Du kannst, um die gewünschte Trainingsintensität festzulegen, Zielzonen für eine Trainingseinheit definieren, die auf deiner Herzfrequenz basieren. Wenn du dich außerhalb der voreingestellten Zonen bewegst, informiert dich der Trainingscomputer durch einen visuellen und akustischen Alarm.
- Hfmax (auf Basis des Alters) Die höchste erreichte Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (S/min) während einer maximalen physischen Belastung. Eine grobe Schätzung deiner maximalen Herzfrequenz erhältst du, wenn du dein Alter von 220 abziehst. Die HFmaxist nützlich, um die Intensität deines Trainings zu bestimmen. Einige Polar Modelle definieren die maximale Herzfrequenz über den Fitness Test mit Polar OwnIndex®, siehe auch HFmax (auf Basis des Fitness Test mit Polar OwnIndex).
- Hfmax (auf Basis des Polar OwnIndex Fitness-Test)
- HFmax (Benutzereingabe)
- Manuelle Zielzone (S/min., %) Diese Funktion ermöglicht es dir, deinen Herzfrequenz-Trainingsbereich für dein Training entsprechend einzustellen. Du kannst die Zielzone für dein Training in Schlägen pro Minute (S/min) oder als Prozentsatz deiner maximalen Herzfrequenz angeben.
- Polar OwnIndex® Fitness Test
- Polar OwnCal® – Kalorienverbrauch mit prozenutalem Fettanteil Die Funktion Polar OwnCal® ermittelt die während eines Trainings verbrauchten Kilokalorien. Diese Funktion ermöglicht es dir, die in einer Trainingseinheit sowie die während mehrerer Trainingseinheiten verbrauchten Kilokalorien zu bestimmen. Diese Funktion ermittelt auch den Fettverbrennungsanteil (Fett% auf dem Display), also die Kilokalorien an Fett, die während eines Trainings verbraucht wurden und als Prozentsatz der insgesamt verbrannten Kilokalorien ausgedrückt werden.
- Polar OwnCode® (5 kHz/2,4 GHz W.I.N.D.) – codierte Übertragung
- Polar SportZonen Polar SportZonen stellen eine einfache Möglichkeit dar, die Intensität des Trainings auszuwählen und zu beobachten und auf SportZonen basierende Trainingsprogramme zu verfolgen. Das Training wird, basierend auf deiner maximalen Herzfrequenz, in fünf Zonen unterteilt: Sehr leicht (50-60 % HFmax), leicht (60-70 % HFmax), mittel (70-80 % HFmax), hart (80-90 % HFmax) und Maximum (90-100 % HFmax).
- Polar ZoneOptimizer - personalisierte SportZonen
- Zwei Räder speicherbar Du kannst Einstellungen für bis zu zwei oder drei Räder in deinem Trainingscomputer definieren. Wenn du das Training aufnimmst, kannst du das Rad mit den richtigen Einstellungen für die Trainingseinheit aussuchen.
- Schrittfrequenz (aktuell, durchschnittlich, maximal)
- Autostart/-stopp Die Funktion Autostart/-stopp beginnt oder unterbricht die Aufzeichnung der Trainingseinheit durch einen Radcomputer automatisch, sobald du anfängst, Rad zu fahren bzw. damit aufhörst.
- Zwei Räder speicherbar Du kannst Einstellungen für bis zu zwei oder drei Räder in deinem Trainingscomputer definieren. Wenn du das Training aufnimmst, kannst du das Rad mit den richtigen Einstellungen für die Trainingseinheit aussuchen.
- Streckenbasierter Intervalltrainer
- Distanz (Trainingseinheit, Zwischenzeit, Trip, Total) Die Distanz (in km) lässt sich auf verschiedene Weisen einstellen und messen. Die Trainingsdistanz gibt die während einer Trainingseinheit zurückgelegte Strecke an. Die Tripdistanz gibt die seit der letzten Trip-Zurücksetzung zurückgelegte Strecke an. Die Zwischenzeitdistanz gibt die Strecke einer Runde an. Die Gesamtdistanz (Total) ist die seit dem letzten Zurücksetzen zurückgelegte Distanz. Der Odometer gibt die Gesamtdistanz an, die sich nicht zurücksetzen lässt.
- Race Pace
- Geschwindigkeit (aktuell, durchschnittlich and maximal)
- Geschwindigkeitsbasierte Zielzonen mit visuellem und akustischem Alarm Du kannst Zielzonen für eine Trainingseinheit definieren, die auf deiner Geschwindigkeit basieren. Wenn du dich außerhalb der voreingestellten Zonen bewegst, informiert dich der Trainingscomputer durch einen visuellen und akustischen Alarm.
- SpeedPointer Die Speedpointer-Funktion teilt dir deine Geschwindigkeit innerhalb vorgegebener Geschwindigkeitsgrenzwerte mit.
- Kompatibel mit Macintosh (Intel-basiert) über Polar DataLink
- Kompatibel mit PC über Polar DataLink
- Kompatibel mit polarpersonaltrainer.com über Polar DataLink
- Streckenbasierter Intervalltrainer
- Distanz (Trainingseinheit, Zwischenzeit, Trip, Total) Die Distanz (in km) lässt sich auf verschiedene Weisen einstellen und messen. Die Trainingsdistanz gibt die während einer Trainingseinheit zurückgelegte Strecke an. Die Tripdistanz gibt die seit der letzten Trip-Zurücksetzung zurückgelegte Strecke an. Die Zwischenzeitdistanz gibt die Strecke einer Runde an. Die Gesamtdistanz (Total) ist die seit dem letzten Zurücksetzen zurückgelegte Distanz. Der Odometer gibt die Gesamtdistanz an, die sich nicht zurücksetzen lässt.
- Race Pace
- Routen-Mapping – optional mit dem Web-Service polarpersonaltrainer.com
- Running Index Der Running Index basiert auf den Herzfrequenz- und Geschwindigkeitsdaten, die während des Laufens gemessen wurden. Er bietet tägliche Informationen zu deinem Leistungsniveau, deiner aeroben Fitness und deiner Laufeffizienz. Die Steigerung der Laufeffizienz kennzeichnet eine verbesserte Ökonomie der Laufleistung.
- Geschwindigkeit/Tempo (aktuell, durchschnittlich, maximal) Das Tempo (ausgedrückt als min/km) steht für die Geschwindigkeit. Das Tempo wird meistens beim Laufen eingesetzt. Durch Vorgabe eines Zieltempos kannst du verfolgen, wie schnell du laufen musst, um eine bestimmte Distanz in einer vorgegebenen Zeit zu erreichen.
- SpeedPointer Die Speedpointer-Funktion teilt dir deine Geschwindigkeit innerhalb vorgegebener Geschwindigkeitsgrenzwerte mit.
- Streckenbasierter Intervalltrainer
- Distanz (Trainingseinheit, Zwischenzeit, Trip, Total) Die Distanz (in km) lässt sich auf verschiedene Weisen einstellen und messen. Die Trainingsdistanz gibt die während einer Trainingseinheit zurückgelegte Strecke an. Die Tripdistanz gibt die seit der letzten Trip-Zurücksetzung zurückgelegte Strecke an. Die Zwischenzeitdistanz gibt die Strecke einer Runde an. Die Gesamtdistanz (Total) ist die seit dem letzten Zurücksetzen zurückgelegte Distanz. Der Odometer gibt die Gesamtdistanz an, die sich nicht zurücksetzen lässt.
- Race Pace
- Routen-Mapping – optional mit dem Web-Service polarpersonaltrainer.com
- Running Index Der Running Index basiert auf den Herzfrequenz- und Geschwindigkeitsdaten, die während des Laufens gemessen wurden. Er bietet tägliche Informationen zu deinem Leistungsniveau, deiner aeroben Fitness und deiner Laufeffizienz. Die Steigerung der Laufeffizienz kennzeichnet eine verbesserte Ökonomie der Laufleistung.
- Geschwindigkeit/Tempo (aktuell, durchschnittlich, maximal) Das Tempo (ausgedrückt als min/km) steht für die Geschwindigkeit. Das Tempo wird meistens beim Laufen eingesetzt. Durch Vorgabe eines Zieltempos kannst du verfolgen, wie schnell du laufen musst, um eine bestimmte Distanz in einer vorgegebenen Zeit zu erreichen.
- Geschwindigkeits-/Tempobasierte Zielzonen mit visuellem und akustischem Alarm Du kannst Zielzonen für eine Trainingseinheit definieren, die auf deiner Geschwindigkeit basieren. Wenn du dich außerhalb der voreingestellten Zonen bewegst, informiert dich der Trainingscomputer durch einen visuellen und akustischen Alarm.
- SpeedPointer Die Speedpointer-Funktion teilt dir deine Geschwindigkeit innerhalb vorgegebener Geschwindigkeitsgrenzwerte mit.
- Erweiterte Trainingsanalyse
- Ausdauerprogramme
- Kartenansicht – optional mit GPS-Sensor
- Tagebuch
- Training Load
- Trainingsprogramme
- Summenspeicher Der Summenspeicher enthält deine Trainingsdaten ab der letzten Zurücksetzung, wodurch du dein Langzeittraining verfolgen kannst.
- Restspeicheranzeige
- Einstellbares Aufzeichnungsintervall (1s, 2s, 5s, 15s, 60s)
- Trainingseinheiten (mit Zusammenfassungen) - 99
- Wochen-Verlauf Der Wochenverlauf sammelt deine wöchentlichen Trainingsdaten. Durch Auswahl einer Woche kannst du deine Trainingsdaten für diese Woche einsehen.
- Intervalltrainer-Funktion (Steuerung über Herzfrequenz, Tempo, Distanz) Die Intervalltrainer-Funktion ermöglicht es dir, eigene Trainingsarten zu entwickeln und zu benennen, basierend auf Dauer, Herzfrequenz, Geschwindigkeit oder Distanz, mit bis zu drei verbundenen Timern oder Strecken und bis zu drei Zielzonen.
- Anzahl speicherbarer Zwischenzeiten: 99
- HeartTouch-Funktion - Bedienung ohne Knopfbetätigung Bei aktivierter HeartTouch-Funktion lassen sich verschiedene Trainingsinformationen während des Trainings ohne Tastendruck abrufen, indem der Trainingscomputer in die Nähe des Senders gebracht wird (zum Beispiel wenn Handschuhe das Drücken von Tasten erschweren).
- Grafischer Zielzonen-Indikator Diese Funktion stellt auf dem Display die Zone grafisch dar, in der du dich während einer Trainingseinheit befindest, was dir hilft, in der gewünschten Intensitätszone zu bleiben.
- Automatische Zwischenzeitenspeicherung Mit dieser Funktion kannst du den Trainingscomputer so einstellen, dass er automatisch Rundenzeiten nimmt, basierend auf der voreingestellten Distanz, z. B. jeden Kilometer.
- Anzeigen-Zoom Die Funktion des Anzeigen-Zooms ermöglicht es, Informationen auf dem Display während des Trainings vergrößert zu betrachten.
- Sportprofile (bis zu 15 Sportprofile) Durch die Sportprofile hast du eine echte Multisport-Unterstützung, da während des Trainings einfach zwischen verschiedenen Sportarten gewechselt werden kann. Bei diesem Wechsel ändert der Trainingscomputer alle notwendigen Einstellungen und findet auch die verwendeten Sensoren ganz automatisch, so vergeudest du keine Zeit und verlierst keine Trainingsdaten. Du wechselst mit nur ein paar Tastenbetätigungen von einer Sportart zur nächsten, z.B. beim Triathlon.
- ZonePointer Der ZonePointer ist ein sichtbares und bewegliches Symbol auf dem Display des Trainingscomputers, welches anzeigt, ob du dich in der voreingestellten Zielzone befindest. Diese Funktion ist nützlich, um eine gewünschte Intensität, Geschwindigkeit, Tritt-/Schrittfrequenz oder ein bestimmtes Tempo zu erreichen.
- Einstellungen Trainingscomputer
- Benutzerkonfigurierbare Anzeige (alle Zeilen) Diese Funktion ermöglicht es dir, die Anzeigen deines Trainingscomputers so einzustellen, dass genau die Informationen angezeigt werden, die du während der Trainingseinheit benötigst. Du kannst die Anzeigen im Trainingscomputer selbst oder in der ProTrainer 5 Software konfigurieren.
- ZoneLock Die ZoneLock-Funktion hilft dir beim Erreichen einer bestimmten Intensität. Du kannst eine Zone vor oder während einer Trainingseinheit "sperren/festlegen", indem du eine Taste drückst, sobald du dich in der Zone befindest.
- Beleuchtung
- Datums- und Wochentagsanzeige
- Displaytext in Englisch, Deutsch, Finnisch, Schwedisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch und Italienisch
- Zwei Zeitzonen
- Tastensperre Hierdurch werden die Tasten des Trainingscomputer gesperrt, damit zufällige Berührungen keine Probleme bereiten, zum Beispiel während des Trainings.
- Warnung bei niedriger Batteriekapazität
- Uhrzeit (12/24 Stunden) mit Alarm und Schlummerfunktion
- Trainingserinnerungsfunktion
- Batterie durch den Benutzer austauschbar
- Wasserbeständig - 30m
- Geschwindigkeits-/Tempobasierte Zielzonen mit visuellem und akustischem Alarm Du kannst Zielzonen für eine Trainingseinheit definieren, die auf deiner Geschwindigkeit basieren. Wenn du dich außerhalb der voreingestellten Zonen bewegst, informiert dich der Trainingscomputer durch einen visuellen und akustischen Alarm.
- Geschwindigkeit/Tempo (aktuell, durchschnittlich, maximal) Das Tempo (ausgedrückt als min/km) steht für die Geschwindigkeit. Das Tempo wird meistens beim Laufen eingesetzt. Durch Vorgabe eines Zieltempos kannst du verfolgen, wie schnell du laufen musst, um eine bestimmte Distanz in einer vorgegebenen Zeit zu erreichen.
- Running Index Der Running Index basiert auf den Herzfrequenz- und Geschwindigkeitsdaten, die während des Laufens gemessen wurden. Er bietet tägliche Informationen zu deinem Leistungsniveau, deiner aeroben Fitness und deiner Laufeffizienz. Die Steigerung der Laufeffizienz kennzeichnet eine verbesserte Ökonomie der Laufleistung.
- Durschnittliche Schrittlänge Die Schrittlänge ist die durchschnittliche Länge eines Schritts, also der Abstand zwischen dem linken und dem rechten Fuß bei Bodenkontakt. Läufer passen Ihre Schrittlänge an, um schneller zu werden, d. h. die Schrittlänge nimmt bei steigender Geschwindigkeit zu. [#[: Schrittlänge und Geschwindigkeit nehmen zu.]#] Dennoch ist einer der häufigsten Fehler, den Laufanfänger machen, das Laufen mit zu großen Schritten. Die effektivste Schrittlänge ist die natürliche - die, bei der du dich am wohlsten fühlst.
- Schrittfrequenz (aktuell, durchschnittlich, maximal)
- Race Pace
- Distanz (Trainingseinheit, Zwischenzeit, Trip, Total)
Verpackungsinhalt Polar RCX5 RUN:
- Polar RCX5 Trainingscomputer
- Polar WearLink®+ Hybrid-Sender
- Polar CS Geschwindigkeitssensor W.I.N.D.
- Polar DataLink Datenübertragungsinterface
- Universal-Radhalterung
- Kurzanleitung
Diesen Artikel haben wir am Sunday, 27. July 2014 in unseren Katalog aufgenommen.